Information

 

Milchzuckerunverträglichkeit (Lactosemalabsorption, Lactose-Intoleranz)

 

Krankheitsbild:

Das Enzym (Lactase) zur Spaltung von Milchzucker fehlt bei 5 – 15% der europäischen Bevölkerung. Dadurch gelangt Milchzucker (Lactose) in tiefere Darmabschnitte und wird dort von Bakterien, Pilzen und Hefen vergoren. Daher treten nach Genuss des betreffenden Lebensmittels Druckgefühl, Blähungen, Koliken und/oder Durchfall auf.

 

Abhilfe:

  • ausführliche Produktkenntnis
  • keine Frischmilch, sondern nur „gereifte“ Milch
  • alte, reife Käse in denen der Milchzucker schon zu Milchsäure umgewandelt wurde

 

Lactosegehalt von Milchprodukten:

 

Lebensmittel 100g                                         Lactose in g

 

Buchtipp:

Lactose-Intoleranz

Thilo Schleip

Ratgeber Ehrenwirt

ISBN 3-431-04027-6

Frischmilch                                                    4,5 – 5,5

Butter- u. Dickmilch, Kefir                             4,0

Fruchtjoghurt, Joghurt                                   3,5 – 4,8

Kaffeesahne (10 – 15% Fett)            3,8 – 4,0

Sahne (30% Fett)                                          3,3

Magerquark                                                    4,1

Sahnequark (10 – 40% Fett)                         2,0 – 3,8

Hüttenkäse                                                    3,3

Frischkäse (10 – 70% Fett)                           2,8 – 3,3

Kochkäse (0 – 45% Fett)                              3,2 – 2,9

Schnittkäse (z.B. Edamer)                            1,0 – 2,8

Reifer Weichkäse                                          1,0 – 2,8

Hartkäse (z.B. Emmentaler, Bergkäse,                           Je älter der Käse, desto weniger

Parmesan, Grana, alter Gouda…)             < 0,1               Milchzucker!

Butter                                                             0,6

Milchpulver                                                  35 – 50

Kondensmilch (4 – 10% Fett)                       10,8 – 12,5

Milchschokoladearten                                    9,5

Sahneeis                                                       1,9

 

 

Merke: Je länger die Reifezeit und je weniger Molke ein Milchprodukt enthält, desto weniger Milchzucker ist darin enthalten und umso besser ist die Verträglichkeit.

 

Aber: Seit 1993 wird vielen Produkten – z.T. ohne Deklaration Milchpulver (s. hoher Lactosegehalt) zugesetzt. – Achten Sie auf die Nährwertangaben! Liegt der Eiweißgehalt z.B. bei Joghurt höher als 3,6 g dann ist Milchpulver enthalten!

 

Druckversion | Sitemap
© Birgit Roos-Bohmann

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.